Zeitungen in einem Zeitungsständer beim Händler

Mit massiver Stammfäule


Der Trompetenbaum am Villenave D’Ornon-Platz muss gefällt werden: Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten, das bei der aktuellen Regelkontrolle durch einen zertifizierten Baumkontrolleur und Sachkundigen für Baum-Habitat-Strukturen im Auftrag der Gemeinde erstellt wurde. In der 46. Kalenderwoche (ab dem 10. November) soll die Fällung aller Voraussicht nach stattfinden.

Aus dem Stammfuß des stattlichen Parkbaumes in unmittelbarer Nähe der Straßenbahnhaltestelle „Am Neuen Rathaus“ wachsen mehrere Pilzfruchtkörper. Dass der Pilz, vermutlich ein Wulstiger Lackporling, den Trompetenbaum nachhaltig geschädigt hat, weisen mehrere Bohrwiderstandsmessungen am Stammfuß nach. Sie deuten auf eine massive Stammfäule mit nur noch geringen Restwandstärken hin. „Baumpflegerische Maßnahmen können leider nichts mehr ausrichten“, bedauert Bürgermeisterin Birgit Kannegießer den Verlust des platzprägenden Solitärs. „Um diesen besonderen Baum tut es mir ganz besonders leid. Er gab dem Villanave D’Ornon-Platz samt Gastronomiebetrieb einen besonderen Charakter. Sein Duft zur Blütezeit war unbeschreiblich.“ Geplant ist, im Herbst nächsten Jahres einen passenden Ersatz an der Stelle zu pflanzen.

Die Fällung von zwei weiteren großen Bäume steht außerdem in Kürze an: Zwei Zedern im Goldschmidt-Park, die ebenfalls keine ausreichende Standsicherheit mehr besitzen. Auch hier sind Nachpflanzungen in Planung.