Kommunalgeschichte
Ritter und Burgen, Armut und Pest, Könige und Zaren: Bewegte Kommunalgeschichte in Seeheim-Jugenheim
Unsere Gemeinde setzt sich heute aus den Ortslagen Seeheim, Jugenheim, Balkhausen, Malchen, Ober-Beerbach, Steigerts und Stettbach zusammen. Verschiedene Quellen und schriftliche Erwähnungen belegen die geschichtliche Entwicklung der einzelnen Ortslagen, die durch das Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Darmstadt und Dieburg vom 26. Juni 1974 mit Wirkung vom 1. Januar 1977 zur Gemeinde Seeheim-Jugenheim zusammengeschlossen wurden.


Zeitzeugen aus Stein und Papier
Wenn Sie unsere Gemeinde auf Spaziergängen und Wanderungen erkunden, stoßen Sie immer wieder auf historische Stätten, die unsere Kommunalgeschichte hautnah nachvollziehbar machen. Und die reicht schriftlichen Belegen zufolge bis ins 9. Jahrhundert zurück. Wer sich noch weiter in die Geschichte unserer Gemeinde vertiefen will und Spannendes und Wissenswertes beispielsweise über das alltägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger im mittelalterlichen Seeheim-Jugenheim erfahren will, kann dem Bergsträßer Museum einen Besuch abstatten oder sich hier einer Führung anschließen.




Die Entstehung der Kirche wird dem 14. Jahrhundert zugeschrieben. Nach dem Ausbruch der Pest im 30-jährigen Krieg war Balkhausen völlig ausgestorben und war 14 Jahre unbewohnt. Erst im Jahr 1660 gab es wieder 27 Einwohner.

Die dritte Erwähnung vom Jahre 1420 findet sich in einer Urkunde des Darmstädter Stadtarchivs über den Verkauf des halben Amtes Tannenberg an Konrad von Erbach. Malchen gehörte wie Seeheim zur Herrschaft der Herren von Bickenbach und wurde im Jahre 1714 hessisch.
