Zeitungen in einem Zeitungsständer beim Händler

Machen Wärmepumpen im Altbau Sinn?


Die Gemeinde Seeheim-Jugenheim und die Initiative Solarblüte, die 2024 mit dem Umweltpreis der Kommune ausgezeichnet wurde, veranstalten eine gemeinsame Vortragsreihe rund um die Themen Energie und Energieeffizienz. Auftakt macht am Dienstag, dem 9. Dezember, ein Vortrag zum Thema „Wärmepumpen im Altbau“.

Das „Heizungsgesetz“, das Anfang 2024 verabschiedet wurde, hat eine große Verunsicherung beim Thema Wärmepumpe ausgelöst. Viele Mythen und Fehlinformationen bestimmen seither die Diskussion. In Kooperation mit der Gemeinde wollen die ehrenamtlich Aktiven der Solarblüte Seeheim-Jugenheim in ihrem Vortrag über die Grundlagen von Wärmepumpen informieren, ihre eigenen Erfahrungen aus dem Betrieb von Wärmepumpen teilen und Handlungsempfehlungen geben. 

Solarblüten-Mitglied Prof. Dr.-Ing. Benjamin Krick, der unter anderem an der Hochschule Darmstadt im Bereich Baukonstruktion und Energiesparendes Bauen lehrt, wird die Veranstaltung mit einer fachlichen Einführung zur Funktion und zu unterschiedlichen Wärmepumpenarten eröffnen. Im Anschluss berichten Holger Thiesing und Dr. Konstantin Braun von ihren Erfahrungen mit Luft-Wasser-Wärmepumpen im Altbau. Ergänzend stellt Andreas Pabst mit den Klima-Splitgeräten eine noch recht unbekannte Heizmöglichkeit mit Wärmepumpen vor, die in der Anschaffung preiswert ist und einen schrittweisen Umstieg auf die neue Technik möglich macht.

Der Vortrag findet in der Bürgerhalle in Jugenheim, Raum Cunersdorf, statt. Beginn ist um 19 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am 4. Februar ist der nächste Vortrag geplant. Thema ist dann „Energiesparen – leicht und bezahlbar“.

Weitere Informationen zur Initiative Solarblüte Seeheim-Jugenheim unter www.solarbluete-sj.de.