Zeitungen in einem Zeitungsständer beim Händler

Gemeinsam gegen die Tigermücken


Im Fokus der diesjährigen Bürgerversammlung Ende März stand die Asiatische Tigermücke, die sich im Gemeindegebiet immer mehr ausbreitet. Einer der beiden Fachvorträge steht jetzt auf der Gemeinde-Webseite zur Verfügung. Artur Jöst von der Kommunalen Aktionsgemeinschaft der Schnakenplage e.V. (KABS) zeigt hier unter anderem an zahlreichen Beispielen, wo sich Brutstätten überall befinden können. Dabei sind die ausgesprochen anpassungsfähigen Stechmücken nicht wählerisch und nutzen nahezu jede Möglichkeit, wo sich Wasser ansammeln kann: etwa in Untersetzern, herumliegendem Spielzeug und Joghurtbechern, verstopften Regenrinnen und Abflüssen oder offenen Regentonnen. Wasseransammlungen konsequent zu vermeiden, zählt denn auch zu den wichtigsten Handlungsempfehlungen bei der Bekämpfung der Tigermückenplage. Den Vortrag von der KABS gibt es hier.

In den betroffenen Straßen in Seeheim haben sich bereits einige Bürgerinnen und Bürger gemeldet, die sich bereiterklärt haben, Mitteilungen der Gemeindeverwaltung in Sachen Tigermücken an die Nachbarschaft weiterzuleiten. Umgekehrt können sich diese Ansprechpartner natürlich auch mit Fragen oder Hinweisen an die Verwaltung wenden. In diesem Verteiler sind bisher „Tigermücken-Sprecher“ für die Gerhart-Hauptmann-Straße, die Schillerstraße, die Goethestraße, den Beethovenring Ecke Franz-Liszt-Weg sowie den Floriansring. Gesucht werden noch Ansprechpartner für weitere Straßen mit Tigermücken-Befall wie beispielsweise der Grundweg, die Tannenstraße, die Tannenbergstraße zwischen dem Abzweig zu An der Tanne und der Kempenstraße, oder zusätzliche Bereiche des Beethovenrings.

Wer sich gerne aktiv an der Tigermücken-Bekämpfung beteiligen möchte, kann sich mit Lisa Dönges, die für den Bereich Umwelt und Klima in der Gemeindeverwaltung zuständig ist, in Verbindung setzen: Tel. 06257/990-206, E-Mail lisa.doenges@seeheim-jugenheim.de.