Zeitungen in einem Zeitungsständer beim Händler

Ausstellung begeistert


„Herzlich willkommen – die Kulturpiraten sind los!“: Damit begrüßten die Kinder der Igel-Klasse an der Tannenbergschule die Besucher der Ausstellungseröffnung, die sich am 16. Mai dicht an dicht in der Treppenhausgalerie im historischen Rathaus von Seeheim drängten. Als Kulturpiraten waren die 24 Grundschulkinder der 1. und 2. Jahrgangsstufe, organisiert von Projektkoordinatorin Sabine Milewski von der Gemeindeverwaltung, seit Jahresbeginn auf Erkundungstour in Seeheim-Jugenheim unterwegs gewesen. Stationen ihres Piratenstreifzugs waren die Bücherei in Seeheim, die Werkstatt SONNE sowie die Landfrauen Seeheim-Jugenheim. Die Buchbestände haben die Kinder aufs Genaueste erkundet und der Märchenerzählung über „Schneeweißchen und Rosenrot“ gelauscht. Das Gehörte wurde anschließend künstlerisch bearbeitet und fantasievoll in Szene gesetzt. Bei einer Kräuterwanderung konnte sich die Piratenbande zudem ein Stück Heimatkultur erobern. Zum Abschluss des Projekts sind jetzt die in der Werkstatt SONNE entstandenen Kunstschätze, die die einzelnen Teile des Märchens in bunten Schaukästen zeigen, in der Treppenhausgalerie zu sehen. Darüber hinaus gibt es noch jede Menge Fotos von den einzelnen Piratenstopps. Genauso wie die vielen Gäste der Ausstellungseröffnung äußerte sich auch Bürgermeisterin Birgit Kannegießer voll Begeisterung über das Projekt und fügte spontan für die Kulturpiraten noch einen weiteren Piratenstopp hinzu: einen Besuch in der benachbarten Eisdiele. 

Die Ausstellung ist noch bis zum Ende der Sommerferien in der Treppenhausgalerie zu sehen: mittwochs von 9 bis 11 und 16 bis 19 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Gerne können sich auch Kindergarten- oder Grundschulklassen für einen Besuch mit anschließender Bücherei-Führung anmelden. Kontakt: Bücherei Seeheim, Tel. 06257/847 50, E-Mail mediathek@seeheim-jugenheim.de.

Nicht nur in Seeheim-Jugenheim, auch in Reinheim, Babenhausen und Dieburg wurden Kulturpiraten gesichtet. Alle vier Kommunen nehmen im Schuljahr 2024/25 an dem Projekt „LaDaDi – Kultur vor Ort“ teil, für das der Landkreis im Rahmen des Bundes-Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ausgewählt worden ist. Zum Konzept gehört, dass Kindern im Grundschulalter die kostenlose Teilhabe an kulturellen Angeboten ermöglicht werden soll, um so unabhängig vom sozialen Hintergrund eigene Erfahrungen im Kulturbereich sammeln zu können. Gleichzeitig lernen die Schüler die vielfältigen Kulturangebote und -akteure des jeweiligen Ortes besser kennen, was die lokale Identität stärkt. Ein großer Wunsch der Kulturamtsleiterrunde im Landkreis ist es, das Projekt als festes Angebot in den Kommunen zu verankern – um jedes Jahr aufs Neue Kulturpiraten auf Erkundungstour schicken zu können.

Das Projekt „LaDaDi – Kultur vor Ort“ ist Teil des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ Das Programm wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). „Aller.Land“ ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULE plus).

Foto: Sofia Markmann