Zehn Jahre Fairtrade-Kommune
Anlässlich der Rezertifizierung zur Fairtrade-Kommune war die Gemeinde Seeheim-Jugenheim mit einem Infostand auf dem letzten FeierAbendMarkt im August vertreten. Bei einem Glas Tee oder Limonade mit Fairtrade-Siegel konnten Besucherinnen und Besucher sich über fairen und nachhaltigen Handel informieren und im Gespräch erfahren, welche Aufgaben und Ziele mit der Auszeichnung als Fairtrade-Kommune einhergehen. Jede Menge Infomaterial lag am Stand zur Mitnahme bereit.
Seit mittlerweile zehn Jahren ist Seeheim-Jugenheim Fairtrade-Kommune und gehört damit zu den mehr als 2.000 Städten und Gemeinden weltweit, die sich für einen fairen und nachhaltigen Handel sowie bessere Arbeits- und Lebensbedingungen von Kleinbauern im globalen Süden engagieren. Alle zwei Jahre wird die Zertifizierung überprüft und erneuert. Wichtiger Pfeiler der Zertifizierung ist das Bestehen einer Steuerungsgruppe, die aus unterschiedlichen Akteuren innerhalb einer Kommune besteht. Diese Steuerungsgruppe vernetzt und fördert den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern. Mit dem Infostand auf dem FeierAbendMarkt traten nun Vertreter der Steuerungsgruppe an die Öffentlichkeit, um über ihr Engagement zu informieren. Weitere Aktionen als „Fairtrade-Town“ sind eine Präsenz auf dem Weltkindertag am 20. September und das Faire Frühstück am 25. Oktober, zu dem die Eine-Welt-Gruppen der Evangelischen Kirchengemeinden gemeinsam mit dem evangelischen Dekanat Bergstraße wieder einladen. Das Frühstück findet dieses Mal ab 10 Uhr im Pfarrer-Reith-Haus in Seeheim statt.
Das nächste Treffen der Steuerungsgruppe findet am Montag, dem 29. September, um 17.30 Uhr im Verwaltungsgebäude am Georg-Kaiser-Platz statt. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich bei Eva Braune vom Bereich Wirtschaftsförderung dafür anmelden: Tel. 06257/990-280, E-Mail eva.braune@seeheim-jugenheim.de.
Auf dem Bild (v.l.n.r.): Maren Frangen von der Steuerungsgruppe, Bürgermeisterin Birgit Kannegießer und Eva Braune von der kommunalen Wirtschaftsförderung luden beim letzten FeierAbendMarkt zu Infos und Gespräch über fairen Handel ein.
Foto: privat