Führungen durch die historische Gartenlandschaft auf Schloss Heiligenberg

Kategorie: Touren
Führungen durch die historische Gartenlandschaft auf Schloss Heiligenberg
Ungewöhnlich viele Sonnentage im Februar und März haben die Gartenlandschaft rund um das Schloss Heiligenberg früh zum Knospen und Blühen gebracht.
Besucher erfreuen sich bereits am frischen Grün der Bäume und Sträucher, und an einer ganzen Wiese voll blühender Apfelbäume.
Darüber hinaus finden sich im weitläufigen Landschaftsgarten spannende Hinweise auf die historische Gartenanlage aus der Romantik.
Auf diese Spuren der Vergangenheit hinzuweisen und Besuchern deren Ursprung und früheres Aussehen aufzuzeigen, hat sich Dipl.-Ing. Wolfgang Kindinger zur Aufgabe gemacht. In seinen Führungen rund um Schloss Heiligenberg vermittelt er anschaulich, wie diese frühe Epoche unser Verständnis für Landschaftsgestaltung verändert hat.
Im 13. Jahrhundert von Nonnen besiedelt, später als Landgut genutzt, wurde der Heiligenberg im 19. Jahrhundert zur Zeit der Großherzogin Wilhelmine von Hessen und bei Rhein und ihres Sohnes Prinz Alexander als Park im Sinne der zeittypischen Sehnsucht nach Natürlichkeit gestaltet.
Damit begann die Blütezeit des Heiligenbergs: Durch Heirat war das Haus Battenberg mit Fürstenhäusern in ganz Europa verbunden. Auf Spuren, die diese Verbindungen auf dem Heiligenberg hinterlassen haben, weist Kindinger ebenfalls hin: Die Straße auf den Heiligenberg, die den Kutschen der hochadeligen Besucher die Zufahrt zum Schloss ermöglichte; Der Laubengang, der ursprünglich bis zu einem Weinberg führte; Die bis heute beliebte Balustrade, von der sich im Schatten 162 Jahre alter Linden ein herrlicher Ausblick über das Rheintal bietet.
Viele Jahre lag Schloss Heiligenberg im Dornröschenschlaf. Die 2007 gegründete „Stiftung Heiligenberg Jugenheim“ hat sich deshalb das Ziel gesetzt, den Landschaftspark mit seinen Gebäuden denkmalgerecht zu restaurieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So wurde die historische Apfelwiese hinter dem Schloss wieder angelegt und mit Apfelsorten bepflanzt, die schon zur Zeit der Großherzogin hier wuchsen. Im Rahmen der Restaurierung der Gärtnervilla auf dem Heiligenberg wurde auf Anregung des Landschaftsarchitekten Kindinger ein Staudengarten mit der linearen Struktur des historischen Küchengartens angelegt. Rasenflächen werden wieder zu Blühwiesen, also zu artenreichen Wiesen mit einem hohen Anteil blühender Pflanzen, um der Gartenlandschaft Schritt für Schritt ihre historische Gestalt zurückzugeben.
Diese Neuigkeiten, aber auch der Wechsel der Jahreszeiten bewirken, dass der Heiligenberg für Besucher im Rahmen der Führung oder bei einem Spaziergang immer wieder ein Erlebnis ist.
Die nächsten Führungen mit Dipl.-Ing. Wolfgang Kindinger finden statt:
Sonntag, 4.5. um 14:00 Uhr
Samstag, 14.6. um 16:00 Uhr
Sonntag, 6.7. um 14:00 Uhr
Samstag, 9.8. um 16:00 Uhr
Sonntag, 14.9., Uhrzeit steht bisher nicht fest
Samstag, 4.10. um 14:00
Und nach Vereinbarung
Treffpunkt: am Brunnen im Innenhof des Schlosses Heiligenberg
Kosten: € 5,-pro Person (Mindestteilnehmerzahl 10 Gäste)
Anmeldung: claudia.schaefer@heiligenberg-jugenheim.de