Blick auf das Sparkassengebäude

Rund ums Ankommen

Rund ums Ankommen

  • Info für den Vermieter - was ist zu beachten?

    Sie möchten eine Wohnung oder Wohnraum an Geflüchtete aus der Ukraine vermieten? Bitte setzen Sie sich zwecks detaillierten Informationen mit dem Bereich für Flüchtlingsangelegenheiten in der Gemeindeverwaltung in Verbindung: Tel. 06257/990-302.

  • Ankommen in Seeheim-Jugenheim - erste Schritte

    1. Anmelden bei der Gemeinde Seeheim-Jugenheim: Einen Termin im Bürgerbüro der Gemeinde vereinbaren. Tel. Bürgerbüro: 06257/990-380, Termine montags und dienstags von 13:30–15:30 Uhr und mittwochs von 08:00–14:30 Uhr. Benötigte Unterlagen: Nationalpass oder Inlandsdokument und gegebenenfalls Wohnungsgeberbescheinigung. Die Wohnungsgeberbescheinigung kann auch beim Besuch des Meldeamts ausgefüllt werden, wenn die gastgebende Person oder Vermieter*in bei der Anmeldung anwesend sind. 
    2. Das Meldeamt schickt die Meldeinformationen und Kontaktdaten an das Ausländeramt des Landkreises Darmstadt-Dieburg und stellt somit den ersten kurzfristigen Kontakt her. Eine Online-Erstregistrierung wird dennoch empfohlen: Ukrainehilfe (ekom21.de).
    3. Den Antrag auf Erteilung der Aufenthaltserlaubnis ausfüllen und an das Ausländeramt schicken. (Download: Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels aus humanitären Gründen). Das Ausländeramt schickt dann Infos zu den nächsten Schritten und die Berechtigungspapiere zur Bankkontoeröffnung per Post.
    4. Bankkonto eröffnen: Benötigte Unterlagen sind Meldebescheinigung, Nationalpass, Berechtigungspapier des Ausländeramtes.
    5. Mitgliedschaft bei einer gesetzlichen Krankenkasse beantragen: geht online, zum Teil sind die Seiten auf ukrainisch/russisch verfügbar.
    6. Antrag auf finanzielle Leistungen stellen: Der Antrag auf SGBII (ALGII-Antrag) muss beim Jobcenter (Kommunale Kreisagentur für Beschäftigung, Darmstadt-Kranichstein) gestellt werden. Antragsformulare gibt es hier im Bürgerbüro oder online: Antragsformulare und Wegweiser: Landkreis Darmstadt Dieburg - Kreisverwaltung (ladadi.de) Antragsstellung online: Arbeitsmarkt: Landkreis Darmstadt Dieburg - Kreisverwaltung (ladadi.de). Alle Papiere/Anträge können online als PDF gesendet werden (bitte immer Name plus Geburtsdatum der antragstellenden Person im Betreff dazuschreiben). E-Mail: info-kfb@ladadi.de. Postanschrift: Kreisagentur für Beschäftigung, Kommunales Jobcenter, 64276 Darmstadt.
  • Wie melde ich ein Kind für die KiTa an?

    Für die Anmeldung in einer kommunalen oder kirchlichen Kindertagesstätte in Seeheim-Jugenheim füllen Sie bitte den Kita-Anmeldebogen aus. Dieser kann beim Bürgerbüro (Verwaltungsgebäude Georg-Kaiser-Platz) oder direkt bei einer der Kitas abgegeben werden.

    Der Anmeldebogen zum Download: SJ_Kita_Anmeldung

    Eine Übersicht mit allen Kindertagestätten in Seeheim-Jugenheim gibt es hier

  • Wie melde ich ein Kind für die Schule an?

    Zuerst sollen sich die Eltern oder gesetzliche Vertretungen geflüchteter ukrainischer Kinder und Jugendlicher an die Meldebehörden wenden. In Seeheim-Jugenheim ist dies das Bürgerbüro im Verwaltungsgebäude am Georg-Kaiser-Platz. Danach wenden Sie sich an das Aufnahme- und Beratungszentrum (ABZ) des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis Darmstadt-Dieburg in Darmstadt. Von hier aus erfolgt die Steuerung und Zuweisung in die jeweils adäquate schulische Maßnahme.

    Staatliches Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt | Staatliche Schulämter in Hessen

    Vorlaufkurse für fünf- oder sechsjährige Kinder, die im Schuljahr 2022/23 schulpflichtig werden: Die Kurse bereiten mit Deutschunterricht auf den bevorstehenden Schuleintritt vor. Es gibt Vorlaufkurse sowohl in der Grundschule im Schuldorf Bergstraße als auch in der Tannenbergschule.

    Grundschule: Die Kinder, die im Schuljahr 2022/23 schulpflichtig werden, sollen direkt bei der zuständigen Grundschule angemeldet werden. Das ist in Seeheim-Jugenheim zum einen die Grundschule im Schuldorf Bergstraße, die für Kinder aus Jugenheim, Balkhausen, Ober-Beerbach, Stettbach und Steigerts zuständig ist. Kontakt: Sabine Kuntze, Tel. 06257/970340, E-Mail s.kuntze@schulen.ladadi.de.

    Grundschulzweig - Schuldorf Bergstraße

    Kinder, die in Seeheim oder Malchen leben, werden in der Tannenbergschule eingeschult. Kontakt: Katja Brückner, Tel. 06257/81657, E-Mail k.brueckner@schulen.ladadi.de.

    www.tannenbergschule.de

    Kinder ab 10 Jahre, die in Seeheim-Jugenheim gemeldet sind, werden über das Schulamt der Melibokusschule in Alsbach-Hähnlein zugewiesen.

    www.melibokusschule.de

    Kontakt beim ABZ für Sekundarstufe I (10-15 Jahre)

    Frau Rau, Frau Heimes, Frau Krause

    Tel.: 06151/3682-314

    Montag bis Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

    Jugendliche über 16 Jahren werden über das Schulamt in InteA-Klassen an beruflichen Schulen aufgenommen.

    Kontakt beim ABZ für InteA (16-18 Jahre)

    Frau Ramadani-Hanaman und Frau Horn

    Tel.: 06151/3682-315

    Donnerstag und Freitag 09:00 - 15.00 Uhr

    Weitere Informationen gibt es hier: Flyer ABZ-1-V-Kontakt-Flyer des Aufnahme- und Beratungszentrums 

  • Wie melde ich mich zu einem Integrationskurs an?

    Sobald die Antragssteller sich bei der Ausländerbehörde gemeldet haben und ihre vorläufige Aufenthaltserlaubnis erhalten haben, kann der Antrag auf Zulassung zur Teilnahme an einem Integrationskurs gestellt werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass im Antrag das Kästchen: Ich beantrage die Befreiung vom Kostenbeitrag zum Integrationskurs angekreuzt werden muss. Die Begründung dafür müssen Sie dabei nicht berücksichtigen.

    Bitte senden Sie den ausgefüllten Antrag an die Regionalstelle des BAMF in Frankfurt:  

    Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 53K

    Frankfurt Flughafen CargoCitySüd, Gebäude 587C, 60549 Frankfurt am Main

    Den Antrag zum Download gibt es hier

    BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Integrationskurse

Kontakt

Ansprechpartner für Flüchtlingsangelegenheiten in der Gemeindeverwaltung 

Bei Fragen rund um das Thema Flüchtlinge steht Ralf Sturm von der Gemeindeverwaltung mit Rat und Tat zu Seite.

Kontakt: Ralf Sturm, Tel. 06257/990-302,
E-Mail ukraine@seeheim-jugenheim.de